PRESSEMITTEILUNG DER BBIK - 23.03.2017
Die Brandenburgische Ingenieurkammer würdigte am 22. März 2017 in Potsdam die Sieger des Schülerwettbewerbs IDEENsprINGen. 300 Schülerinnen und Schüler von 14 Brandenburger Schulen reichten 86 Modelle von Skisprungschanzen ein. Preisgelder von 2.200 Euro werden vergeben. Die Gewinner der jeweiligen Alterskategorien kommen aus Potsdam und Pritzwalk. Schüler aus Fürstenwalde, Pritzwalk und Wittstock belegten die zweiten und dritten Plätze.
Als Planungsaufgabe stand der Entwurf und Modellbau einer Sprungschanze an, die eine Last von 300 g tragen muss. Die Bewertung der eingereichten Modelle erfolgte in zwei Alterskategorien. Dabei traten alle Schülerinnen und Schüler bis zur Klassenstufe 8 sowie ab der Klassenstufe 9 gegeneinander an. In Brandenburg nahmen 300 Schüler von 14 Brandenburger Schulen am Wettbewerb teil und reichten 86 Modelle ein. Die Schirmherrschaft übernahm auf Landesebene erneut Minister Günter Baaske vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Die beste Wettbewerbsarbeit jeder Alterskategorie und jedes Bundeslandes nimmt am länderübergreifenden Bundeswettbewerb am 16. Juni 2017 im Technikmuseum Berlin teil. Schirmherrin auf Bundesebene ist Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka.
Neben der Einhaltung der Abmessungen, der Wahl der verwendeten „einfachen“ Materialien und dem Bestehen des Funktionstests, bewertete die Jury auch in besonderer Weise die Gestaltqualität und Sinnhaftigkeit des Tragwerks. Weiter wurden Originalität und Innovationsgrad sowie Verarbeitungsqualität des Modells beurteilt. Ein Klassenstufenfaktor wurde ebenso berücksichtigt.
BBIK-Präsident Matthias Krebs freut sich über die sehr gute Resonanz des fünften Schülerwettbewerbs, den die Brandenburgische Ingenieurkammer auslobte. Mit „IDEENsprINGen“ fand erneut eine hohe Beteiligung Brandenburger Schüler statt, denen der Ingenieurberuf damit näher gebracht werden konnte.
Platz 1 – Modell „MB-Speed“ Der Sieger heißt Chris Kornmüller und ist Schüler der Klasse 9 der Neuen Gesamtschule Babelsberg in Potsdam.
Das Modell hebt sich durch seine filigrane Ausführung ab. Es wird mit Kreisen und Rundbögen gearbeitet, die an drei Punkten die Schanzenlaufbahn an sinnvoll verteilten Punkten unterstützen. Die Laufbahn selbst ist durch kontinuierliche Querverteiler stabilisiert. Die Gesamtform der Laufbahn ist realitätsnah ausgebildet. Die Herstellung stellte aufgrund der Bögen und Kreise mit unterschiedlichen Radien eine besondere Herausforderung dar. Die Jury gratuliert Chris Kornmüller zum 1. Platz in der Alterskategorie 2 und wünscht ihm viel Erfolg beim Bundeswettbewerb in Berlin.
Eine komplette Übersicht zu den Preisträgern erhalten Sie ab dem 23. März 2017 über die Kammer-Homepage www.bbik.de.
Foto im Anhang: von Bernd Ziegler