Bis dahin gibt es an dieser Stelle einige Impressionen von den vergangenen Tagen der offenen Tür auf dem MedienCampus Babelsberg
Geräusche aus dem Amazonas-Regenwald, brüllende Löwen aus Afrika und zirpende Wiesenbewohner erfüllten den Fachraum für Biologie am Samstag zum Tag der offenen Tür.
Neugierige Schüler und ganze Familien mikroskopierten, experimentierten und informierten sich über den Biologie-Unterricht auf dem MedienCampus Babelsberg. Eifrig wurden Frischpräparate von eigenen Mundschleimhautzellen angefertigt, untersucht und gezeichnet. Wer mehr über Zellen erfahren wollte, konnte die Plasmolyse an roten Zwiebelzellen beobachten oder gebastelte Zellmodelle erforschen.
An einer weiteren Station wurden ökologische Aspekte thematisiert, z.B. wie Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere wirken und wie diese gemessen werden können. Licht-Messgerät, Feuchtigkeitsmesser und Infrarot-Thermometer wurden gleich im Raum getestet.
Wie unsere Lunge funktioniert, die Knochen aufgebaut sind und wo die menschlichen Organe im Körper liegen konnten alle Besucher beim Erforschen von Modellen erleben. Viele Schülerarbeiten veranschaulichten den projektorientierten Unterricht und machten deutlich, dass es im Fach Biologie nicht nur um die Wissensvermittlung geht, sondern vor allem darum, den Schülern Kompetenzen und Fähigkeiten mit auf den Weg in ihre Zukunft zu geben. So zeigen wir auch die medialen Produkte unserer Schüler, z.B. das digitale Herbarium, die ICook - Kochfilme, Erklärvideos vom eigenen YouTube-Kanal uvm.
In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen Besuchern und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen auf dem MedienCampus Babelsberg.
Matthias Neumann